-
1. Einführung
-
2. Klassifizierung
-
3. Verpackung von Chemikalien
-
1. Titelseite
2. Einleitung
3. Definitionen
4. Allgemeine Vorschriften für die Verpackung
5. Weitere Bestimmungen für die Nutzung von Großpackmitteln (IBC)
6. Allgemeine Vorschriften für Verpackungsanweisungen
7. Verpackungsanweisungen - Verpackungen
8. Verpackungsanweisungen - IBC
9. Code für die Verpackungsart
10. Bauart und Prüfung von Verpackungen
11. UN-Kennzeichnung für Verpackungen
12. Übung UN-Kennzeichnung für Verpackungen
-
4. Kennzeichnung und Bezettelung
-
1. Titelseite
2. Einleitung
3. Definitionen
4. Kennzeichnungsbestimmungen für Versandstücke
5. Kennzeichnungs- und Bezettelungsspezifikationen
6. Spezifikation der Markierung für Meeresschadstoffe (Marine Pollutants)
7. Ausrichtungspfeile des Versandstücks
8. Bestimmungen für die Kennzeichen
9. Bestimmungen für vergrößerte Kennzeichen
10. Wie viele Placards?
11. Kennzeichnung von Beförderungseinheiten (CTU)
12. Zusatzkennzeichen für CTU
13. Beispiel: Kennzeichnung und Bezettelung von Versandstücken
14. Beispiel: Kennzeichnung & Bezettelung von Fässern
15. Beispiel: Kennzeichnung & Bezettelung von IBC
16. Beispiel: Kennzeichnung & Bezettelung von flexiblen IBC
17. Beispiel: Markierung & Kennzeichnung von Ladeeinheiten und Umverpackungen
18. Beispiel: Kennzeichnung & Bezettelung von ortsbeweglichen Tanks
19. Beispiel: Kennzeichnung & Bezettelung von Frachtcontainern
20. Beispiel: Kennzeichnung & Bezettelung von Frachtcontainern II
21. Übung
-
5. Dokumentation
-
6. Das Packen von Beförderungseinheiten
-
1. Titelseite
2. Einleitung
3. Bedingungen auf See
4. Maßnahmen vor dem Packen - Überprüfung
5. Maßnahmen vor dem Packen - Information/Anwendung
6. Anforderungen an die Stauung
7. Trennungsbeispiel
8. Prinzipien für das Packen und Sichern - Allgemeines
9. Prinzipien für das Packen und Sichern - Fässer
10. Verzurren und Sichern der Ladung
11. Übung
-
7. Begrenzte Mengen und Freistellungen
-
8. Test + Zertifizierung
-
9. Downloads + Links
-
10. Impressum
UN-Kennzeichnung für Verpackungen

- Das Verpackungssymbol der Vereinten Nationen.

- Das Verpackungssymbol der Vereinten Nationen.
- Der Verpackungscode, also die Verpackungsart, hier ein Stahlfass mit nicht abnehmbarem Deckel.

- Das Verpackungssymbol der Vereinten Nationen.
- Der Verpackungscode, also die Verpackungsart, hier ein Stahlfass mit nicht abnehmbarem Deckel.
- Ein Buchstabe, der die Verpackungsgruppe oder -gruppen angibt, für die der Verpackungstyp erfolgreich getestet wurde. "Y" steht hier für Verpackungsgruppe II und III.

- Das Verpackungssymbol der Vereinten Nationen.
- Der Verpackungscode, also die Verpackungsart, hier ein Stahlfass mit nicht abnehmbarem Deckel.
- Ein Buchstabe, der die Verpackungsgruppe oder -gruppen angibt, für die der Verpackungstyp erfolgreich getestet wurde. "Y" steht hier für Verpackungsgruppe II und III.
- Bei Verpackungen für flüssigen Inhalt die relative Dichte, wenn sie über 1,2 liegt.

- Das Verpackungssymbol der Vereinten Nationen.
- Der Verpackungscode, also die Verpackungsart, hier ein Stahlfass mit nicht abnehmbarem Deckel.
- Ein Buchstabe, der die Verpackungsgruppe oder -gruppen angibt, für die der Verpackungstyp erfolgreich getestet wurde. "Y" steht hier für Verpackungsgruppe II und III.
- Bei Verpackungen für flüssigen Inhalt die relative Dichte, wenn sie über 1,2 liegt.
- Der hydraulische Prüfdruck für Flüssigkeiten in kPa.

- Das Verpackungssymbol der Vereinten Nationen.
- Der Verpackungscode, also die Verpackungsart, hier ein Stahlfass mit nicht abnehmbarem Deckel.
- Ein Buchstabe, der die Verpackungsgruppe oder -gruppen angibt, für die der Verpackungstyp erfolgreich getestet wurde. "Y" steht hier für Verpackungsgruppe II und III.
- Bei Verpackungen für flüssigen Inhalt die relative Dichte, wenn sie über 1,2 liegt.
- Der hydraulische Prüfdruck für Flüssigkeiten in kPa.
- Das Herstellungsdatum der Verpackung.

- Das Verpackungssymbol der Vereinten Nationen.
- Der Verpackungscode, also die Verpackungsart, hier ein Stahlfass mit nicht abnehmbarem Deckel.
- Ein Buchstabe, der die Verpackungsgruppe oder -gruppen angibt, für die der Verpackungstyp erfolgreich getestet wurde. "Y" steht hier für Verpackungsgruppe II und III.
- Bei Verpackungen für flüssigen Inhalt die relative Dichte, wenn sie über 1,2 liegt.
- Der hydraulische Prüfdruck für Flüssigkeiten in kPa.
- Das Herstellungsdatum der Verpackung.
- Das Zulassungsland.

- Das Verpackungssymbol der Vereinten Nationen.
- Der Verpackungscode, also die Verpackungsart, hier ein Stahlfass mit nicht abnehmbarem Deckel.
- Ein Buchstabe, der die Verpackungsgruppe oder -gruppen angibt, für die der Verpackungstyp erfolgreich getestet wurde. "Y" steht hier für Verpackungsgruppe II und III.
- Bei Verpackungen für flüssigen Inhalt die relative Dichte, wenn sie über 1,2 liegt.
- Der hydraulische Prüfdruck für Flüssigkeiten in kPa.
- Das Herstellungsdatum der Verpackung.
- Das Zulassungsland.
- Der von der zuständigen Behörde spezifizierte Name des Herstellers oder anderweitige Identifikation der Verpackung.

- Das Verpackungssymbol der Vereinten Nationen.
- Der Verpackungscode, also die Verpackungsart, hier ein Stahlfass mit nicht abnehmbarem Deckel.
- Ein Buchstabe, der die Verpackungsgruppe oder -gruppen angibt, für die der Verpackungstyp erfolgreich getestet wurde. "Y" steht hier für Verpackungsgruppe II und III.
- Bei Verpackungen für flüssigen Inhalt die relative Dichte, wenn sie über 1,2 liegt.
- Der hydraulische Prüfdruck für Flüssigkeiten in kPa.
- Das Herstellungsdatum der Verpackung.
- Das Zulassungsland.
- Der von der zuständigen Behörde spezifizierte Name des Herstellers oder anderweitige Identifikation der Verpackung.
- Abkürzung des Herstellers.