-
1. Einführung
-
1. Start
2. Zielgruppe
3. Lernziele
4. Kursdauer
5. Lernzielkontrolle
6. Verantwortung und Konsequenzen
7. Anwendungsbereich Code of Practice (CoP)
8. Was ist eine Cargo Transport Unit (CTU)?
9. Was ist eine Ladeeinheit und was sind die Anforderungen?
10. Kombinierter Transport
11. Rollen & Verantwortung
12. Rolle, Verantwortung und Gesetz
13. Übung
-
2. Grundlegende Anforderungen
-
1. Start
2. Einleitung
3. Stationen und Belastungen eines Transportes "weltweit"
4. Grundlegende Vorbereitung / Allgemeine Pflichten
5. Aufgaben für Packer
6. Planen
7. Packen - allgemein
8. Packen - Anordnen
9. Packen von gefährlichen Gütern
10. Sichern der Ladung
11. Nach dem Packen
12. Auspacken bzw. Entladen der CTU
13. Übung
-
3. Verantwortung und Haftung
-
4. Belastungen im Land- und Seeverkehr
-
1. Start
2. Einleitung
3. Durchschnittliche Wellenhöhen auf See
4. Transportbelastung im Seeverkehr
5. Warum tritt auch bei unzureichender Ladungssicherung nicht immer ein Schaden auf?
6. Transportbelastung im Straßenverkehr
7. Transportbelastung im Bahnverkehr
8. Umschlagbelastung - Containerbrücke
9. Umschlagbelastung - Van Carrier
10. Übung
-
5. Eigenschaften von Güterbeförderungseinheiten
-
1. Start
2. Einleitung
3. Hinweise für Versender und Verpacker
4. Definition Container (ISO 668)
5. Container: Festigkeit und Belastung
6. Container: Kennzeichnung
7. Container: Ventilationsöffnungen
8. Container: Zurrpunkte
9. Container: Zurrpunktfestigkeit
10. Container: Lastverteilung und Streckenlasten
11. Container: Streckenlast zu hoch, was tun?
12. Container: Belastbarkeit von Containerböden
13. Belastbarkeiten für Fahrzeugaufbauten
14. Fahrzeuge: Kennzeichnung des Aufbaues
15. Kraftschluss und Formschluss
16. Berechnung zur Stabilität der Fahrzeugaufbauten, Beispiel 1
17. Berechnung zur Stabilität der Fahrzeugaufbauten, Beispiel 2
18. Rechner: Stabilität der Fahrzeugaufbauten / Ladungssicherung
19. Berechnung zur Stabilität der Fahrzeugaufbauten, Beispiel 3
20. Rechner: Anzahl der Gurte ermitteln
21. Wechselbehälter (Swap Body)
22. Übung
-
6. Kontrolle von CTUs
-
7. Ausbildung
-
8. Lernzielkontrolle
-
9. Weiterführende Informationen
Einleitung
Kapitel 6:
Kontrolle von CTUs
- Für Frachtcontainer und unter gewissen Bedingungen auch für Wechselbehälter und Straßenfahrzeuge kann nach den geltenden Vorschriften ein Sicherheits-Zulassungsschild vorgeschrieben sein (Anlage 4 CoP). In diesem Kapitel lernen Sie, auf was Sie bei der Kontrolle der Kennzeichnung achten müssen.
- Zudem müssen CTUs auf bauliche Unversehrtheit geprüft werden. Innerhalb dieses Kapitels zeigen wir Ihnen ganz konkret neuralgische Stellen für die Unversehrtheitsprüfung.
Planen Sie ca. 25 Minuten für die Bearbeitung dieses Kapitels ein.